
Lieber Leser, heute möchte ich dir ein bisschen was über die Blindkopie erzählen.
Wenn du nicht weißt, was eine Blindkopie ist, umso besser! Denn an genau solche Menschen richtet sich dieser Artikel. Ohne herablassend sein zu wollen, oder gar arrogant möchte ich dir, lieber Leser, heute ein bisschen etwas neues beibringen und so vielleicht in Zukunft verhindern, dass Andere böse sind auf dich.
Es geht heute um die Blindkopie. Trotz der ähnlichen Namen hat die Blindkopie nichts mit dem Blindtext gemeinsam. Während viele von euch wahrscheinlich noch nie mit einem Blindtext gearbeitet hat, ist jedem von euch schonmal die Blindkopie untergekommen.
Und zwar jedesmal, wenn ihr eine Mail schreibt.
Bei einer normalen Mail, an einen Freund, Partner, Mitarbeiter und so weiter ist die Blindkopie noch nicht so spannend. Spannend wird’s aber, sobald ihr eine Massenmail, einen Kettenbrief oder einen Spendenanruf an viele Leute weiterleitet.
Denn dann passiert normalerweise folgendes:
Ihr habt eine tolle Mail, eine Einladung oder einen Spendenanruf und wollt sie an viele viele viele Leute schicken. Also schreibt ihr alle Mailadressen oben in die Spalte „An:“ der Mail. Und hier haben wir das Problem. Ihr schickt die Mail raus und seid glücklich. Und jeder, den ihr anschreibt, bekommt auch die Mail. Aber neben der Mail bekommt er die Adressen all jener, welche die Mail auch noch bekommen haben:

Genauso sehen alle anderen seine Mailadresse. Das scheint erstmal nicht so schlimm zu sein, aber:
- Würdet ihr eure Mailadresse selber einem Unbekannten geben? Eher weniger. Noch Schlimmer also, wenn jemand anders eure Mailadresse weitergibt.
- Durch genau solche Massenmails filtern Spambots sich ihre Mailadressen zusammen. Heißt: Mit jeder Mail, in der eure Adresse so weitergegeben wird, steigt die Chance, dass ihr mit noch mehr Spammails zu geschissen werdet.
Um das zu umgehen, gibt es die Blindkopie

Schreibt all die Leute, denen ihr eure gute Nachricht, Information, Einladung oder sonst was schicken wollt unter „Blindkopie“ ( Auch „BCC“ oder „Blindcopy“ genannt).

Die Mail, welche ankommt zeigit in diesem Fall nur einen Namen an, die anderen nicht. In Manchen Fällen steht auch „undisclosed–recipients“ unter „An:“. Dann wisst ihr, das diese Mail an mehrere raus gegangen ist, aber nicht an wen sie alles gegangen ist.
Also:
Bei jeglichen Mails, die an mehrere Leute gehen und die sich nicht später selbst schreiben müssen, setzt euch selbst in die „An:“-Zeile und alle anderen in „BCC:“. Bitte. Danke. faby.
Schreibe einen Kommentar